Wie vaporisiere ich richtig? Das Anfänger Tutorial
Das erste Mal als ich einen Vaporizer geraucht habe ist schon extrem lange her. Ich glaube, es war so 1998 oder 1999. Ich weiß aber definitiv noch, dass es der Volcano Classic war mit dem ich das erste Mal in den Genuss gekommen bin Weed zu vaporisieren!
Damals habe ich das Vapen irgendwie nicht so richtig gefeiert, da ich mehr auf Joint und somit auch das Ritual des Joints rauchen stand. Heute sieht das anders aus. Darum möchte ich euch gerne nahe bringen, wie man einen Vaporizer richtig nutzt.
Vaporizer für alle Typen – von chillig bis medizinisch
Ob du einfach ab und zu mal ‘ne entspannte Session fährst oder deinen Vape aus medizinischen Gründen nutzt – am Ende geht’s immer um eins: die richtige Anwendung. Und die fängt bei der Temperatur an. Je nachdem, welches Kraut du nutzt – ob klassisches Gras, HHC oder was Spezielleres – brauchst du die passende Hitze, damit die Cannabinoide auch wirklich wirken.
Gerade für medizinische Nutzer ist das super relevant. Viele Docs empfehlen mittlerweile Vaporizer statt klassischem Joint – weniger Schadstoffe, besser kontrollierbar und vor allem: sanfter für die Lunge. Hier ist die Devise: Inhalieren statt verbrennen.
Wichtig ist: Dosierung & Qualität. Anfänger übertreiben schnell – und wundern sich dann. Also: Fang langsam an, taste dich ran und achte auf dein Setup. Gute Vaporizer – wie z. B. von Storz & Bickel – regeln die Temperatur exakt und liefern cleanen Dampf mit richtig Wirkung.
Noch was: Vorheizen nicht vergessen! Ein kalter Vape bringt nichts, da kommt kaum was raus. Und je nachdem, wo das Heizelement sitzt (seitlich oder unten), verteilt sich die Hitze anders. Gleichmäßige Erhitzung = besserer Dampf = besseres Erlebnis. Ganz einfach.
Und bevor du denkst, du kannst jetzt dein Rezept durchziehen wie im Labor: Dieser Text ist keine medizinische Beratung. Wenn du wegen chronischer Geschichten vaporisierst: Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Die können dir sagen, was sinnvoll ist – und was nicht.
Fazit? Vaporizer sind die smarte, gesündere Alternative zum Rauchen – ob zum Chillen oder als Teil einer Therapie. Und das Beste: Es schmeckt auch noch besser.
Einführung in die Vaporisation – der entspannte Weg zum guten Dampf
Wer smart konsumieren will, kommt an der Vaporisation nicht vorbei. Statt Gras oder Kräuter zu verbrennen, wird hier einfach nur erhitzt – und zwar so, dass die guten Wirkstoffe schön sanft freigesetzt werden. Kein Feuer, kein Rauch – nur Dampf. Und der schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch viel schonender für deinen Körper.
Das Ganze läuft natürlich nicht mit Feuerzeug und Alufolie, sondern mit einem Vaporizer (oder ganz fancy: Vaporisator). Da gibt’s grob zwei Typen:
- Tisch-Vaporizer – dicke Teile, meist mit Schlauch oder Ballon, perfekt für die Couch-Session.
- Portable Vaporizer – handlich, diskret, ready to go. Ideal für unterwegs oder den Balkon-Moment.
Der größte Vorteil? Keine Verbrennung = kein Teer, kein Kohlenmonoxid, keine verbrannte Lunge. Stattdessen steuerst du die Temperatur ganz genau und kannst so bestimmen, was du aus deinen Kräutern rausholst – sei es THC, CBD oder andere Pflanzenstoffe.
Egal, ob du’s gemütlich daheim magst oder lieber draußen unterwegs bist – beide Vape-Typen haben ihren Reiz. Tischgeräte sind echte Dampfmaschinen mit Power und Präzision. Tragbare Vapes sind kompakt, schnell einsatzbereit und super easy zu bedienen. Und beide bringen dich entspannt ans Ziel – ohne Rauch, aber mit vollem Aroma.
Vaporizer-Auswahl und -Bedienung
Bevor’s richtig losgeht, kommt die wichtigste Frage: Welcher Vaporizer passt überhaupt zu dir? Es gibt nicht den einen perfekten Vape – es kommt voll drauf an, wie, was und wo du dampfen willst.
Willst du nur zu Hause chillen und Sessions fahren wie im Spa? Dann gönn dir’n Tischgerät – die sind stark, zuverlässig und oft einfach das Nonplusultra in Sachen Geschmack. Wenn du eher der Typ bist, der auch mal draußen oder unterwegs einen durchdampfen will, dann geht nichts über einen guten, tragbaren Vaporizer. Leicht, handlich, zack – fertig.
Auch wichtig: Was willst du vaporisieren? Kräuter? Cannabisblüten? Vielleicht auch Öle oder Konzentrate? Check vorher, welche Temperaturen deine Stoffe brauchen – zu heiß oder zu kalt, und du versaust dir den Effekt. Viele Vapes lassen sich auf den Grad genau einstellen – das ist Gold wert.
Und hey, Bedienung ist eigentlich kein Hexenwerk – aber lies das Manual! Jeder Vape hat so seinen Eigenstil. Temperatur einstellen, vorheizen, ziehen – easy. Und bitte: Reinig deinen Vaporizer regelmäßig. Niemand hat Bock auf alten Dreckdampf. Wenn du ihn gut behandelst, hast du länger was davon – und der Dampf schmeckt auch wie er soll.
Wie vaporisiere ich richtig?
Zuerst solltest du dir erst Mal einen Vape besorgen. Da gibt es grundsätzlich 2 Varianten. Mobile Vaporizer und Tisch-Vaporizer.
Du kriegst einen Vape mittlerweile für 50-500 Euro und ich kann euch wirklich nur lohnen euch auch am Anfang einen vernünftigen Vaporisator von einem Fachhändler zu holen wie zum Beispiel den Norddampf Relict Vaporizer.
Wenn es jetzt aber um das eigentliche Vapen geht, solltest du 5 Dinge beachten:
- Die Stärke des Luftstroms
- Größe des Mundstücks
- Aus welchem Grund möchtest du einen Vaporizer benutzen? Bist du ein Genuss Dampfer oder möchtest du den Vape aus medizinischen Gründen nutzen ? (Die Geräte der Marke Storz & Bickel werden übrigens von der Krankenkasse übernommen!)
- Wo willst du dein Vaper nutzen? Zuhause oder möchtest du doch lieber unterwegs in den Genuss eines solchen Cannabis Verdampfers kommen?
Die Vorbereitung

Ein Grinder ist die perfekte Hilfe bei der Vorbereitung deiner Kräuter zum vaporisieren
Wenn du deinen Marihuana Vaporizer jetzt am Start hast solltest du noch ein paar Kleinigkeiten beachten bevor du dir deine erste Kammer rein dämpfen kannst.
- Erhitze deinen Vaporizer mindestens 5x auf maximaler Temperatur um den Dampfkanal, die Heizkammer und sämtliches Innenleben des Geräts von Rückständen aus der Produktion wie beispielsweise giftiger Chemikalien zu befreien.
- Zerkleinere dein Kraut mit einem Grinder. So bekommt das Kraut genau die richtige Konsistenz
- Denk daran: Du smokest jetzt nicht mehr du dampfst jetzt! Nimm erstmal nur einen kleinen Zug bevor dich das Gerät aus den Latschen haut!
Der Konsum

Wenn es jetzt direkt um den Konsum des Krautes geht, gibt es auch einige Punkte zu beachten, die sich gravierend von einer Sportzigarette, einer Bong oder einem Blunt unterscheiden. Typsiche Fragen sind beim Vaporizer Wie oft ziehen oder Welche Temperatur benötige ich um mein Kraut zu verdampfen. All diese Fragen beantworte ich dir hier in dieseum Tutorial.
Aber wenn deine Heizkammer nun gefüllt ist, kann es ja endlich losgehen
- Schalte deinen Vape ein und stell ihn auf die gewünschte Temperatur ein. Welche Wirkstoffe und Wirkungen bei welcher Temperatur gelöst werden, erfährst du hier.
- Warte ab bis dein Vape die richtige Temperatur erreicht hat. Einige Vapes melden sich per LED, andere per Vibrationsalarm und wieder andere zeigen es dir in einer APP an.
- Wenn die richtige Temperatur erreicht ist ziehe beim ersten Zug ca. 5-8 Sekunden am gleichmäßig am Mundstück und inhaliere den Dampf. Desto länger du den Dampf inhalierst, desto stärker die Wirkung. Wundere dich nicht, dass der Dampf nicht so stark ist. Das ist normal.
- Du kannst die Session jetzt 1-2 mal wiederholen. Wenn du das gemacht hast solltest du das Kräutermaterial in der Heizkammer ein wenig umrühren damit es gleichmäßig verbrennt.
- Wenn das Kraut dunkelbraun geworden ist hast du die Kammer durch geheizt und das Material lässt sich nicht mehr im Vape verwenden. Allerdings gibt es den ein oder anderen der dieses Material noch zum Kochen nimmt!
Die richtige Temperatur beim Cannabis Konsum
Wenn du Cannabis vaporisieren möchtest, gibt es je nach Anwendungszweck verschiedene Wirkstoffe, die du anhand deiner Temperatureinstellung freisetzen kannst.
Medizinischer Nutzen
Temperatur | Wirkstoff | Medizinischer Effekt |
---|---|---|
105° | THC-A | Schützt vor neurodegenerativen Erkranungen, behandelt Epilelpsie und Muskelkrämpe |
120° | CBD-A | Wirkt Enzündungshemmend, antibakteriell und hemmt das Wachstum von Krebszellen |
155° | a-Pinene | Entzündungshemmend, Bronchodilattator, unterstützt das Gedächtnis, antibakteriell |
157° | THC | Psychoaktiv, wachstumshemmend, Schmerzlinderung, regt den Appetit an, unterdrückt Mukselkrämpfe |
160° | B-Caryophyllene | Entzündungshemmend, schmerzlindernd, schützt die Zellen, die den Verdauungstrakt auskleiden |
168° | B-Mycrene | Beruhigende Wirkung, Schlafmittel, wirkt relaxend auf die Muskeln |
176° | D-Limoneo | Gut gegen Sodbrennen, hemmt Ängste, wirkt als Antidepressivum |
180° | CBD | Neuroprotektiv, fördert das Knochenwachstum, lindert Angstzustände und wirkt antibakteriell |
185° | CBN | Schmerzlindernd, wirkt gegen Schlafstörungen, antibakteriell, entzündungshemmend, kampflösend. |
198° | D-Linalool | Anästhetikum,krampflösend, schmerzlindernd, angstlösend |
198° | Humulene | Antibakteriell, krebshemmend, entzündungshemmend, Appetitzügler |
220° | CBC | Förder neues Zellenwachstum, reduziert chronischen Stress und Depressionen, entzündungshemmend. |
232° | Combustion | Feuer, Freisetzung giftiger Chemikalien |

Der aus Deutschland stammende Veteran der Vaporizer Auswahl und Kräuterliebhaber Timo amüsiert sich zur Zeit in Nord Deutschland und ist dabei den Vaporizer Markt unter die Lupe zu nehmen. Unter all den verschiedenen Modellen hat Timo schon viele Vapes getestet. Wenn jemand weiß, ob ein Vaporizer was taugt oder nicht, dann definitiv Timo oder sein Stoner Hund Stu. Er wird sein Leben lang über Vaporizer schreiben, ob es dir gefällt oder nicht.
Kommentare
Amy Juni 9, 2019 um 6:48 am
Cool! Danke für umfangreiche Vaporizer Temperaturenliste. Ich verdampfe mein Weed immer bei 180 Grad. Ich werde jetzt mal ein paar andere Temperaturen ausprobieren. Bin schon sehr gespannt und werde berichten 🙂
Timo Juni 9, 2019 um 11:06 am
Gib Dampf 😉
Freddy Oktober 30, 2019 um 12:02 pm
Guter artikel,
Hast du schon mal das Zubehör benutzt oder Erfahrung damit gemacht.
Sandwich presse oder den ofen deckel mit löchern.
Vll. Hast du dazu ja infos wäre echt prima.
Danke im voraus
Timo Oktober 30, 2019 um 2:32 pm
Hi Frederik, vielen lieben Dank erstmal für die Probs. Freue mich, dass dir der Beitrag gefällt 🙂
Die Tools, die du meinst – du redest von der Presse für den PAX oder? Ja ich benutze die täglich. Da mir die Kräuterkammer manchmal ein bisschen zu groß ist für kleinere Sessions wenn ich unterwegs bin und und mal kurz ein Sögen nehmen möchte. Wenn ich mit mehr Leuten abhänge nehm ich das Ding auch gern mal raus. Aber falls es dir um die Funktionalität geht – das Ding ist super 🙂
Bei dem Ofendeckel mit Löchern weiss ich jetzt nicht genau was du meinst. Poste mal ein Link, dann kann ich mir das Ding anschauen. Ich werd sowieso nochmal ein Bericht schreiben über die tightesten PAX Addons die es so auf dem Markt gibt 🙂
Happy Vaping 🙂
Freddy Oktober 30, 2019 um 4:12 pm
https://www.newvape.com/vape-essentials/pax-accessories
Gibt zum glück auch andere Anbieter die Preise sind etwas abschreckend
Timo Oktober 30, 2019 um 4:23 pm
Oh Shit. Die Dinger sehen nice aus. Ich werde mir davon mal eins bestellen und darüber berichten 🙂 ????
Wusste gar nicht das es auch Wasserpfeifen Adapter für den Pax gibt. Ich glaub da ordere ich mir auch direkt erst mal einen von 🙂
Freddy November 4, 2019 um 1:13 pm
Hallo,
Würde sich die Wirkung oder effektivität verändern.
Ich kenne nur meinen pax 3.
Alle anderen konsumformen habe ich noch nie probiert.
Timo November 5, 2019 um 2:33 pm
Meinst du mit Wasseradapter? Nicht wirklich. Es macht den Dampf um einiges milder. Ich würde sagen es ändert sich eher was im Geschmack des Dampfes. Ich hab so ein Aufsatz auch für meinen Volcano Hybrid Vaporizer. Macht echt was her 🙂
Luca April 20, 2020 um 11:17 am
Hi,
Danke erstmal für das Tutorial.
Warum gehen die meisten Vaporizer (z.b. Mighty) nur bis 210 grad? CBC verdampft ja laut Tabelle bei 210 grad.
Timo April 30, 2020 um 12:32 pm
Hi, das liegt daran, weil wir ja nicht wollen das die Kräuter verbrannt werden sondern vaporisiert. Darum benutzen wir den Vape ja 🙂 Weil es in den mesiten Fällen gesünder ist Kräuter bei niedrigeren Temperaturen zu verdampfen. Wenn die Temperatur höher geht kann man nicht mehr wirklich vom verdampfen sondern eher vom verbrennen reden. 🙂
Svenja September 19, 2020 um 2:27 pm
Hallo,
Ich weiß ja nicht, vielleicht bin ich ja zu dumm dazu, aber bei mit kommt keinerlei Dampf mein vaporisieren, nur das Mundstück beschlägt etwas, fast nicht sichtbar. Was mache ich falsch? Und muss das cannabis in der Kammer lose oder festgedrückt sein? Momentan bringt es nichts gegen die schmerzen
Timo Oktober 12, 2020 um 11:53 am
Hi Svenja, was für einen Vaporizer nutzt du denn? Das Kraut sollte leicht gestopft sein aber auch nicht zu locker. Es hängt auch viel von der Konsistenz deiner Kräuter ab. Aber stopf es etwas, aber nicht zu fest. Sag mir mal welchen Vape du hast 🙂